Schulöffnung ab Montag, dem 11.01.2021
+++ Letzte Aktualisierung: 07.01.2021 +++
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab Montag, dem 11.01.2021, wird die Esther-Weber-Schule wieder geöffnet sein.
Die Präsenzpflicht ist jedoch weiterhin ausgesetzt.
Alle wichtigen Informationen entnehmen Sie bitte den beiden Anlagen:
Beratung und Unterstützung durch Schulpsychologinnen
Liebe Eltern,
die aktuelle Situation stellt viele von uns vor eine sehr herausfordernde Aufgabe. Ihre Kinder sind in den vorgezogenen Weihnachtsferien, all die üblichen Routinen und Gewohnheiten müssen wieder einmal pausieren und der Alltag muss irgendwie improvisiert und gemeistert werden. Dies ist für viele Familien eine große Herausforderung. Auch weil noch ungewiss ist, wie es weitergeht und wie lange der Lockdown dauern wird.
Wir als Psychologischer Dienst der Esther-Weber-Schule möchten Ihnen in dieser Zeit unsere Unterstützung anbieten. Wir sind per Mail für Sie erreichbar und können über diesen Weg ein telefonisches oder videobasiertes Beratungsgespräch vereinbaren.
Wenn Sie Fragen haben oder einen Telefontermin wünschen, dann schicken Sie bitte eine Mail an folgende Adresse schicken:
Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch die kommenden Wochen.
Daniela Wahl
Nina Moormann
Berl Posch
Lisa Büttner
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nun seid ihr in den vorgezogenen Weihnachtsferien und euer „normales“ Leben ist wieder einmal ordentlich durcheinander. Vielleicht genießt ihr die schulfreie Zeit und freut euch auf Weihnachten, das dieses Jahr ganz anders ausfallen wird als sonst. Vielleicht vermisst ihr eure Freund*innen, eure Lehrer*innen, eure Internatsgruppe und den Schulalltag. Vieles hat sich in den letzten Monaten verändert und wir wissen noch nicht, wie lange dieser Zustand dauern wird. Vielleicht löst diese Situation auch Sorgen, Ängsten und Fragen in euch aus.
In dieser schwierigen Zeit wollen wir für euch da sein, auch wenn das aktuell nur per Telefon oder Videokonferenz geht. Ihr könnt jederzeit mit uns per Mail Kontakt aufnehmen. Dann vereinbaren wir einen Termin.
Unsere Mailadresse ist: pd@esther-weber-schule.de
Bleibt gesund und munter,
Daniela Wahl
Nina Moormann
Berl Posch
Lisa Büttner
Schule und Internat sagen DANKE!
Die Firma Otto Männer GmbH aus Bahlingen am Kaiserstuhl hilft mit einer Spende von Maskenbügeln,
dass es nach einem Tag mit den FFP2 Masken auch unseren Ohren noch gut geht.
Kalender für 2021 sind da!
Wir, die VAB Druckerei, hat für das nächste Jahr 2021 neue Kalender hergestellt.
Einen Kalender kann man schon für nur 7€ kaufen!
Die Besonderheiten von unseren Kalendern:
1) Postkarten von Schülern aus vier verschiedenen Schulen.
2) Postkarten von Schülern gestaltet.
3) Gewinn geht an den Förderverein.
4) Zwölf Postkarten zum heraustrennen.
5) Aus Schülerproduktion.
Die Kalender kann man bestellen indem man eine E-Mail an uns schreibt. Unsere E-Mail Adresse ist:
kalender@esther-weber-schule.de
An alle liebe Grüße und wir freuen uns über Ihr Interesse!
VAB Druckerei-Team
Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“: Silber für Esther-Weber-Schule
Strahlende Sieger*innen: Die Schüler*innen der Klasse 5a und 5b der Esther-Weber-Schule belegen im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den zweiten Platz ihrer Altersgruppe. Ihr Wettbewerbsbeitrag unter dem Motto „Klima. Wandel. Landwirtschaft. – Du entscheidest!“ begeisterte die Jury.
Für den Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ war das ein etwas anderes Wettbewerbsjahr: Kurz vor Einsendeschluss schlossen bundesweit alle Schulen aufgrund von COVID-19. Um allen Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, die Wettbewerbsbeiträge abzuschließen und einzuschicken, wurde der Einsendeschluss zweimal verlängert – trotzdem eine ganz schöne Herausforderung!
Und dennoch beteiligten sich in diesem Jahr rund 1.500 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 am Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“. Knapp 200 vielseitige Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten wurden eingereicht. Die Jury war begeistert von den ideenreichen und inhaltsstarken Beiträgen und beeindruckt vom großen Engagement der Teilnehmenden.
Unter dem Titel der Lebensmittelverschwendung entwarfen die Schüler*innen der 5a und der 5b einen Beitrag.
18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich deutschlandweit weggeworfen. Nach unserem Projekt sind die Schüler*innen der Meinung, dass das viel zu viel ist.
Ziel war es den Schüler*innen den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung zu verdeutlichen. Zu Beginn stand der Umgang mit Lebensmitteln, Essensresten sowie ihre Aufbewahrung im Mittelpunkt. Hierfür wurden u. a. Müllberge von Lebensmittel besichtigt, Lebensmittel in die Kategorien Verdorben und Genießbar eingeteilt sowie Interviews mit der Schulküche und der Tafel Emmendingen geführt. Die prozessorientierte Ausrichtung des Projektes schaffte den Schüler*innen Spielräume, um sich mit ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen sowie eigenen Kompetenzen innerhalb des Themenfelds auseinanderzusetzen. So kam der Wunsch auf sich diesem Thema auf der musikalischen Ebene zu begegnen. Dabei entstand in gemeinsamer Arbeit der Song „Das wirft man doch nicht weg“. Die Schüler*innen konnten kreativ verschiedene Ausdrucksformen beim Schreiben und Aufnehmen des Songs sowie beim Drehen eines Musikvideos, ausbilden. Jede einzelne Schülerin sowie jeder einzelne Schüler leistete einen wichtigen Beitrag für das Endprodukt.
Ein weiteres Mal können sich nun Schüler*innen der Esther-Weber-Schule über den Sieg freuen. Bereits vor 6 Jahren konnte die Schule den ersten Platz in der Altersgruppe I erreichen. Die diesjährigen Gewinner*innen freuen sich nun über den Preis: die Trophäe „die kuh-le Kuh“ in Silber und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 €uro
M. Rieker
Rollstühle für Afrika
Als ich vor 2 Jahren für mehrere Monate in Mosambik - Afrika - war und dort in einem Heim für behinderte Kinder mitgearbeitet habe, musste ich feststellen, dass die wenigsten Kinder dort überhaupt einen Rollstuhl haben und wenn, dann ist er viel zu groß und absolut unpassend.
Deshalb hatte ich zurück in der Heimat die Idee, dass ich doch hier ausgesonderte Rollstühle organisieren könnte um sie dann irgendwie nach Mosambik zu schicken. Mittlerweile konnte ich auch den in Karlsruhe ansässigen Verein "Konvoi der Hoffnung" gewinnen, der mich bei der Finanzierung und Organisation des Containers unterstützen wird. Der Container wird voraussichtlich im Herbst auf die Reise gehen. Dafür wird jetzt noch dringend noch Material gesucht.
Hier unser Flyer mit weiteren Informationen.
J. Kiesel (Erzieherin an der Esther-Weber-Schule)
Altpapieraktion
Momentan sind leider alle Projekte zur Sammlung von Altpapier gestoppt. Wir werden erst im neuen Schuljahr wieder damit beginnen können.
Schulseelsorge
Liebe Schüler*innen,
in dieser besonderen Zeit können wir uns nicht in der Schule sehen und miteinander reden.
Sicher gehen Euch viele Gedanken durch den Kopf.Vielleicht macht Ihr Euch Sorgen oder habt Fragen, über die Ihr gerne reden wollt.
Wir möchten euch Gespräche anbieten
Wir möchten mit euch Ideen sammeln
Wir möchten Euch Impulse geben
Ihr könnt euch gerne bei uns melden!
Liebe Eltern und Kolleg*innen,
wir sind auch gerne für Ihre und Eure Anliegne da.
Über folgende E-Mail-Adressen und Telefonnummern sind wir erreichbar.
Wir freuen uns, von Euch zu hören!
Genofeva Frysch
E-Mail: genofeva.frysch@esther-weber-schule.de
Tel: 0176/15144193
Dieter Müller-Reimann
E-Mail: dieter.mueller-reimann@esther-weber-schule.de
Tel: 0176/15144263
Großzügige Spende
Trumpf-Hüttinger unterstützt mit Geldspende und Know-how
Mit einer großen Spende von 1.500 € unterstützt das Hochtechnologieunternehmen Trumpf-Hüttinger aus Freiburg das IKU-Projekt (Innovative Kommunikations- und Umweltsteuerung) der Esther-Weber Schule beim Kauf einer Gastro-Kaffeemaschine. Dabei unterstützt Trumpf-Hüttinger nicht nur finanziell das Projekt. Durch ihr technisches Know-how ermöglichen sie eine spezielle Adaption, so dass motorisch schwerstmehrfachbehinderte Schüler, mittels PC und Schalter, die Bedienung der Kaffeemaschine eigenständig betreiben können. Damit steht dieser Schülerschaft ein sowohl qualitativ wie kommunikativ hochwertiger Arbeitsplatz als Lernfeld zur Verfügung, das sich deutlich von den gängigen Tätigkeitsfeldern für schwerstmehrfachbehinderte Menschen abhebt.
Ein besonderer Dank gilt der Ausbildungsabteilung von Trumpf-Hüttinger, die im Rahmen einer Weihnachtstombola, die Spende ermöglichte.
Skifreizeit 2020 in Vorderburg
Auch dieses Jahr im Januar fand wieder unsere schulübergreifende Skifreizeit in Vorderburg im Allgäu statt.
Obwohl es im ganzen Land grün war und keiner an Schnee glaubte, hatten wir das große Glück, dass am Vortag 20 cm Neuschnee fiel .
Obwohl die gesamte Woche die Sonne schien, hielt sich der Schnee bei frostigen Minusgraden.
Als besonderes Geschenk war noch zusätzlich das jährliche Ballonfestival und wir konnten täglich Unmengen von Heissluftballons am blauen Himmel bestaunen.
Die Stimmung war wieder bombig und wir hatten jede Menge Spaß untereinander und mit unseren Partnerschulen: der Eduard-Spranger-Schule aus Wasser, der Bregtalschule aus Furtwangen und der Carl-Heinrich-Rösch-Schule aus Waldshut-Tiengen.
Wir freuen uns schon riesig auf das Nachtreffen im März und natürlich auf die Skifreizeit im kommenden Jahr.
Erfolgreicher Sponsorenlauf 2019
Spendensumme über 3800 Euro
Auch dieses Jahr fand wieder der traditionelle Weihnachtssponsorenlauf an Heilig Abend, für unsere Schule, statt. Dabei erliefen die teilnehmenden Schüler des Droste-Hülshoff-Gymnasium sowie der Emil-Gött und Paula Fürst Schule Freiburg eine der höchsten Spendensummen der vergangenen Jahre.
Den Löwenanteil mit 3.288 Euro steuerte die Firma Haufe – Lexware bei, die jede gelaufene Runde, auf dem Zähringer Sportplatz, mit zwei Euro honorierte. Weitere 583,40 Euro kamen durch private Spenden zusammen.
Mit diesem kräftigen finanziellen Zuschuss kann der Kauf einer professionellen Kaffeemaschine gestemmt werden. Diese wird für unsere schwerstmehrfachbehinderten Schüler so umgebaut und adaptiert, dass sie von diesen, mittels Laptop und Schalter, gesteuert werden kann. Unsere Berufsschüler sollen an dieser Maschine ausgebildet werden, um somit nachschulisch einer Arbeitstätigkeit nachgehen zu können.
Die Esther-Weber-Schule bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei allen Teilnehmern, Spendern und Helfern sowie den Organisatoren Ernst Weinmann, Jörg Niederberger, Bernd Rade und Stefan Kreutel.
Erfolgreicher Weihnachtsbasar im Internat
Am 28. November, wie immer rechtzeitig zum 1. Advent, fand auch diesem Jahr wieder der traditionelle Weihnachtsbasar der Schülerinnen und Schüler des Internats statt.
Die Vorbereitungen dazu bestimmten schon einige Zeit vorher der Gruppenalltag. Beim Duft frisch gebackener Plätzchen und Tannennadeln sowie allerlei Bastelaktivitäten konnte man sich auf den Gruppen weihnachtlich einstimmen.
EWS auf dem Emmendinger Weihnachtsmarkt
Wir waren auch in diesem Jahr wieder dabei am großen Lammstrassen Weihnachtsmarkt in Emmendingen. Wir haben viele leckere Plätzchen, Kaminanzünder, frisches Brot und vieles mehr verkauft. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer. Der Erlös geht in diesem Jahr an den Förderverein und die indische Bildungspatenschaft unserer Schule.
Politische Bildungsreise nach Berlin
Am Mittwoch, den 13.11.2019 reisten einige politisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Wohngruppe 4 nach Berlin. Die Einladung erfolgte auf Anregung des Bundestagsabgeordneten Peter Weiß (CDU).
Das Programm wurde vom Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung erstellt und beinhaltete unter anderem:
- eine Politische Stadtrundfahrt;
- den Besuch einer Plenarsitzung;
- eine Diskussionsrunde mit Peter Weiß (MdB) im Deutschen Bundestag;
- eine Kuppelbesichtigung;
- einen Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas;
- die Besichtigung der Landesvertretung Baden-Württemberg;
- ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur;
Außerhalb des umfangreichen offiziellen Programmes fanden sehr viele interessante Gespräche mit den Mitarbeiter/innen des Abgeordnetenbüros sowie mit den anderen Teilnehmer/innen der Reisegruppe statt.
Am Samstag, den 16.11. ging es mit vielen Eindrücken im Gepäck wieder zurück.
Schüler des VAB helfen bei der Weinlese 2019
Die Schüler aus dem VAB haben sich um 9:00 Uhr an der Pforte getroffen.
Danach haben wir uns mit Klaus Kammerer in Herbolzheim auf den EDEKA Parkplatz getroffen und sind dann mit ihm zusammen zu seinen Weinreben gefahren.
Herr Kammerer hat einigen gezeigt wie man die Weitrauben richtig abschneidet. Es hat währenddessen angefangen zu regnen und trotzdem hat es Spaß gemacht. Am Ende hatten wir einen Bottich voll Trauben auf dem Anhänger.
Zum Abschluss haben alle was zu Essen und was zum Trinken bekommen.
Florian Justin (VAB B)
Fußball-AG Übernachtung und Turnier
Am Freitag, den 05.07.2019, blieben wir nach dem Unterricht in der Schule.
Nach dem Einkauf für das Abendessen und das Frühstück gingen wir auf unseren
Fußballplatz und hatten unser Abschlusstraining für das Turnier am Samstag.
Abends war dann noch Zeit für die Spielekonsole und andere Spiele.
Am Samstag, den 06.07.2019 nahmen wir dann am 4. inklusiven Freiluft-Fußballturnier
des SV Opfingen teil. Hierbei erreichten wir einen guten 5. Platz!
Herzlichen Glückwunsch unserem Team!
Moosnester, Filzhasen, Ostereier und Schülerfirmen – Ostern 2019
Was erfreut Menschen zu Ostern? Was können wir so herstellen, dass andere es schön finden und unbedingt haben wollen?
Diese Fragestellungen beschäftigten die Schülerfirmen Grünbau und Wollwerk schon nach den Weihnachtsferien.
Schnell war die Idee einer Kooperation der beiden Firmen geboren – Grünbau entwarf Ostermoosnestchen, Wollwerk die dazu passenden Filzhasen und Eier! Kränze wurden gewunden und mit Moos belegt, aus Schafwolle, warmen
Wasser und bester Olivenseife entstanden unterschiedliche Hasen und Eier.
Und die Ergebnisse? Die ließen sich sehen!
Die Rückmeldungen aus der Schule waren so positiv, dass wir den großen Schritt wagten und einen Verkauf unserer Produkte auf dem Emmendinger Marktplatz organisierten. Und was soll man sagen? Wir waren erfolgreich!
Schön wars!
EWS- Schulkunst jetzt in einigen Ausstellungen des Landes
Auch dieses Jahr war unsere Schule bei der Schulkunstaustellung in Freiburg erfolgreich beteiligt.
Die Schulkunst-Ausstellung vom Staatlichen Schulamt Freiburg mit dem Thema 'Form und Funktion - 100 Jahre Bauhaus' fand vom 30. Januar bis 10. März 2019 im Kunstraum Alexander Bürkle statt.
Von der Esther-Weber-Schule beteiligten sich zwei 10. Klassen aus dem Kunstunterricht von Frau Härer.
John-Glenn Doms (10. WRS) bemalte hergestellte Holz-Stelen mit Acrylfarben in die Primärfarben Rot, Gelb und Blau. Die Stelen waren von früheren Schülern unserer Schule im Fach Technik hergestellt worden. Schüler aus dem VAB schweißten im Rahmen ihres Unterrichts Technik/Metall bei Herrn Richter Metallplatten unter die Stelen. Die vier Stelen wurden jetzt sogar für die Landesschulkunstausstellung nach Stuttgart ausgewählt.
In der 10.F malten Marcel Diehr und Debora Bank zwei Künstlerbücher von Klee in den Grundfarben an. Debora Bank malte auch ein großformatiges Bild mit Acryl auf Leinwand.
Die Weberei in den Primärfarben Rot, Gelb und Blau über einem Armierungsgitter mit Kunstlederstreifen war eine Gemeinschaftsarbeit von Jenny Möschle, Melanie Ebner und Yasmina Junge. Diese Arbeit wurde ebenfalls für die Landeskunstaustellung 2019 in Stuttgart ausgewählt.
Die Stelen und die Weberei werden danach in weiteren regionalen Kunstausstellungen der Regierungspräsidien zu sehen sein.
Special Olympics Winterspiele Baden-Württemberg in Todtnauberg 2019
In diesem Jahr fanden die Special Olympics Landesspiele in Todtnauberg statt.
6 topmotivierte Athletinnen und Athleten der Esther-Weber-Schule fuhren am 24.1.2019 in das Loipenhaus am Notschrei. Dort schlugen sie ihr Lager für die kommenden 3 Tage auf. Gemeinsam mit der Bregtalschule in Furtwangen verbrachten sie dort eine unvergessliche und spannende Zeit. Neben den eigentlichen Wettkämpfen, gab es viele interessante Mitmachaktionen. Neben „Healthy Athlets“ und „Gesund im Mund“, wo die Athleten viel über die Gesundheit lernen konnten, gab es traditionell eine Eröffnungs- und eine Abschlussfeier. Wie immer durfte auch eine Athletendisko nicht fehlen. Hier wurde gemeinsam mit allen 160 Athletinnen und Athleten hart abgerockt.
Martin Schmitt, ein ehemaliger Skispringer und Olympiasieger, war der diesjährige Pate der Special Olympics Baden-Württemberg und hat die Athletinnen und Athleten mit angefeuert.
Die Medaillenjäger der Esther-Weber-Schule sind bei verschiedenen Disziplinen beim Ski-Langlauf angetreten. Gemessen wurde sich bei Einzelwettkämpfen über eine Distanz von 500m bis zu 3km. Aber auch ein Teamwettkampf, die 4x500m Staffel durfte nicht fehlen. Bei wirklich allen Wettkämpfen gaben die Athletinnen und Athleten ihr Bestes. Auch nach kleinen Stürzen wurde schnell wieder aufgestanden und weitergefahren. Es wurde geschwitzt und gekämpft, was durch das Anfeuern und Jubeln der Zuschauer nochmal verstärkt wurde.
Voller Stolz und Freude, wurden die vielen Medaillen auf dem Treppchen entgegengenommen. Endlich wurde die Anstrengung belohnt, die die Athletinnen und Athleten bei der Siegerehrung mit dem Special Olympics Lied und dem Applaus der Zuschauer genießen durften. Besonders beeindruckend war die 4x500m Staffel. In einem spannenden Wettkampf kämpfte sich das Team der Esther-Weber-Schule von Runde zu Runde nach vorne, was am Ende mit einer Silbermedaille belohnt wurde.
Es hat einen riesen Spaß gemacht. Die nächsten nationalen Winterspiele stehen 2020 vor der Tür. Es bleibt spannend…voller Vorfreude…bis die Fackel wieder lodert und der Special Olympics Eid gesprochen werden darf:
„Lasst mich gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!“
Malena, Rosi, Maria, Thorben, Felix& Felix
Besuch aus Südkorea
Im Rahmen eines Austauschprogramms der Kultusministerien Baden-Württemberg und Südkorea waren vom 16.01.- 31.1.2019 zwei südkoreanische Lehrerinnen zu Besuch an der Esther-Weber-Schule. Gleich zu Beginn präsentierten Schülerinnen und Schüler des VABs ihre Kompetenzen mit einer Schulführung in englischer Sprache. Die südkoreanischen Lehrerinnen hospitierten und unterrichteten in verschiedenen Klassen. Einige Schüler aus der Grundstufe besuchten die Veranstaltung
„Reise nach Südkorea“. Hier stellten die Lehrerinnen das Land mit seiner vielfältigen Kultur vor. Sowohl Schüler als auch Lehrer durften traditionelle Kleidung anprobieren, mit Stäbchen essen und ihren Namen mit koreanischen Schriftzeichen schreiben. Auch Esther Weber nahm an der Veranstaltung teil. Die beiden Lehrerinnen interessierten sich auch für die Inklusion an allgemeinen Schulen.
Weitere Fotos gibt es in der Bildergalerie!
Rekord - Weihnachtsspendenlauf 2018
Phantastische Leistungen an Heilig Abend
Beim inzwischen traditionellen Weihnachtssponsorenlauf an Heilig Abend, wurde dieses Jahr wieder für den Sportbereich der Esther-Weber-Schule gelaufen. Trotz mäßigen Wetterverhältnissen legten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nicht nur eine Rekordbeteiligung, sondern gleich noch eine Rekordrundenzahl hin.
54 Kinder rannten insgesamt sensationelle 1848 Runden. Zusammengerechnet entspricht dies ca. 542 km oder der Entfernung bis nach Florenz bzw. Amsterdam.
Nach wie vor sponsort die Firma Haufe – Lexware jede Runde mit zwei Euro. Hinzu kommen noch die privaten Einzelspenden pro gelaufener Runde. Somit könnte der vorab kaum erhoffte Traum zur Anschaffung von zwei Sportrollstühlen tatsächlich in Erfüllung gehen. Wir warten daher gespannt auf die Endabrechnung.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Helfer sowie den Organisatoren Ernst Weinmann, Jörg Niederberger, Bernd Rade und Stefan Kreutel.
Gold und Silber im Gepäck...
...und weitere tolle Platzierungen beim Bogenschieß-Handicap-Turnier in Zell am Harmersbach.
Am Samstag, den 12. Januar 2019 ging die Reise nach Zell am Harmersbach zum Bogenschieß-Handicap-Turnier, wo die Schülerinnen und Schüler der Esther-Weber-Schule sehr erfolgreich teilgenommen haben.
Am Tag vor dem Wettkampf gab es erstmal ein entspannendes Nachmittagsprogramm. Mit einem Thermalbad- oder Kinobesuch tankte man Kräfte für den nächsten Tag. Anschließend wurde zusammen ein leckeres Abendessen gekocht und im Internat übernachtet. Sehr motiviert und ausgeschlafen ging es dann früh morgens, nach einem gemeinsamen Frühstück, nach Zell am Harmersbach. Vor einem zahlreichen Publikum konnten die Schülerinnen und Schüler tolle Platzierungen belegen, und sogar eine Silber- und eine Goldmedaille gewinnen.
Emmendinger Adventskalender am Schlosserhaus eröffnet
Auch dieses Jahr beteiligten sich 10 Schulklassen und 1 Internatsgruppe an der Gestaltung der Adventsfenster in der Emmendinger Stadtbibliothek.
Fast 100 Schülerinnen und Schüler waren dieses Jahr mit einer 10.Klasse der Fritz Boehle Schule an diesem Projekt beteiligt. Am Dienstag,den 4.Dezember 2018, fand die Eröffnung des Adventskalenders mit Oberbürgermeister Schlatterer vor dem Emmendinger Schlosserhaus statt. Der Oberbürgermeister und Frau Kirchner-Heinzelmann für die Werbegemeinschaft Emmendingen bedankten sich für die seit 12 Jahren stattfindende Gestaltung der Emmendinger Innenstadt.
Voller Erfolg Bogensport-Turnier 2018
Am Samstag, den 29.9.18 fand das erste Bogensport-Handicap-Turnier der Esther-Weber-Schule in Kooperation mit dem BSC Emmendingen statt.
Eine volle Sporthalle mit circa 30 Teilnehmern und zahlreichen Zuschauern sorgte für gute Stimmung. Mit leckerer Pizza, Suppe und Kaffee und Kuchen ließ man es sich gut gehen.
Die Jugendabteilung des Vereins trat in einer eigenen Wertungsklasse zusammen mit den Handicap-Schützen an.
Mit den weit gereisten Gästen vom BSC Blumberg und der Astrid-Lindgren-Schule Hesselhurst konnte sich die Bogenschieß-AG der Esther-Weber-Schule messen und beachtliche Platzierungen erreichen.
In der Klasse Handicap-Schützen unter 18 männlich konnte Tizian Huber den 5. Platz erreichen.
In der Klasse Handicap-Schützen unter 18 weiblich erzielte Lisa Winkler den 7. Platz, Amy-Joy Czerwinski den 6.Platz und Hannah Roths den 5. Platz.
Melanie Ebner konnte einen herausragenden 1. Platz erzielen, und somit die Goldmedaille gewinnen.
Alle Teilnehmer gingen als Gewinner nach Hause und erhielten eine Urkunde und einen Pokal.
Herzlichen Glückwunsch!
Keine Prüfung für die Schublade
Für unseren VAB-Abschluss müssen wir eine Prüfung in einem beruflichen Fach bestehen. In diesem Jahr schlug unser Lehrer vor, dass wir im Fach Wirtschaft + Verwaltung/PC-Anwendung eine Projektprüfung anstatt einer Fachprüfung machen sollten. Wir hatten zunächst Bedenken, ob wir ein Thema finden, worin wir zeigen können, was wir alles können. Gut fanden wir allerdings, dass nicht alles an einem Tag stattfindet und man im Team arbeiten darf. Nicht so toll fanden wir, dass es insgesamt so lange geht (Zeitplan über sechs Wochen). Ein paar Schüler erhielten in der Berufswegekonferenz die Empfehlung für eine Ausbildung im Berufsbildungswerk in Neckargemünd und sollten es sich ansehen. In der Prüfung erhielten wir dann die Aufgabe, eine Exkursion ins BBW Neckargemünd zu planen und durchzuführen.
Wir mussten im Internet alle Kontaktdaten recherchieren. Danach haben wir per Telefon und E-Mail einen Besuchstermin mit Frau Stahl vom BBW vereinbart. Wir fanden zwei Optionen zum Hinkommen: einmal die Fahrt mit der Bahn und einer Übernachtung in der Jugendherberge oder die Fahrt mit einem gemieteten Bus. Zur Berechnung der Kosten mussten wir eine Excel-Tabelle erstellen. Nachdem wir alle Angebote verglichen haben, entscheiden wir uns für eine Tagestour mit einem gemieteten Bus, weil es die günstigste und machbarste Variante war. Nun mussten wir einen Ablaufplan für den Tag zusammenstellen und Informationen für das Interview sammeln.
Am 13.06.2018 um 8.00 Uhr gings los: Wir fuhren mit vier Schülern und drei Begleitern und waren um 11 Uhr in Neckargemünd. Frau Stahl stellte uns das BBW mit einer PowerPoint-Präsentation vor, danach gab es eine Führung durch das Haus. Wir besichtigten ein Klassenzimmer der technischen Produktdesigner und eine Internatsgruppe. Dort gibts Einzel- und Zweierzimmer. Die Besichtigung ging bis um 13.00 Uhr, dann haben wir ein Vesper bekommen. Danach sind dann zur Schule zurück gefahren und waren um 17.00 Uhr zurück.
Nach der Durchführung haben wir Präsentationen über das BBW in Neckargemünd und das Projekt zu gestalten für unseren letzten Prüfungsteil. Danach haben wir unsere Ergebnisse präsentiert. Jeder musste auch ein Fazit zum Projekt und zum BBW schreiben.
Der Verlauf des Projekts war gut, in der Planung ging es immer mal wieder Auf und Ab. Die Durchführung klappte problemlos. Somit war die Projektprüfung gut und wir würden es definitiv empfehlen.
,,Ich fand die Projekt-Prüfung besser als die normale Prüfung, weil es nicht so stressig war. Mir hat die Exkursion was für meine Zukunft gebracht, weil ich mir überlegt habe, da hinzugehen.“
,,Ich fand das mit der Gruppe gut, weil wir gut miteinander gearbeitet haben. Es gab immer wieder auch Konflikte, aber in der meisten Zeit ist es gut gelaufen und wir haben es hingekriegt.“
„Auch wenn ich jetzt weiß, dass ich da nicht hin will, war es gut es zu sehen.“
„Die Planung war erfolgreich und Fahrt konnte durchgeführt werden. Das selbstständige Organisieren hat Spaß gemacht.“
Ergo: Definitiv eine Prüfung(sform) zum praktischen Nutzen der SchülerInnen und eben kein Papier nur für den Aktenschrank.
VAB Lernfeldprojekt Wirtschaft und Verwaltung / PC Anwendung – EWS 07.2018
John-Glenn, Tobias, Konrad, Celina, Ruth, Besart, D. Resin
Sun und Fun beim Emmendinger Stadtlauf 2018
Beim zehnten Jubiläum des Emmendinger Stadtlaufs am 29.6.2018 nahmen drei Schüler der Special Olympics Gruppe der Esther-Weber-Schule teil.
Wochenlang trainierten die Schüler für diesen großen Tag und hatten trotz Hitze viel Spaß.
Felix und Krzysztof liefen in ihrer Altersklasse eine Distanz von 2.4 km kreuz und quer durch die Innenstadt.
Eine Premiere hatte Dennis mit seinem Handybike, der die gleiche Strecke als erster und einziger Teilnehmer mitfahren konnte.
Jeder Schüler hatte seinen persönlichen Assistenten dabei, der ihn anfeuerte und während des Laufes begleitete.
Hierbei ein ganz herzliches Dankeschön an die Personal Trainer Frau Serbin, Herr Birken und Herr Gionta
Weitere Fotos seht ihr in der Bildergalerie!
Schülerversammlung in der Hauptstufe 2
Bei der diesjährigen Schülerversammlung der Hauptstufe-2 wurden zum Ende des Schuljahres in der Aula wieder zahlreiche Präsentationen der verschiedenen 8.-10.ten Klassen vorgeführt. Die Tanzgruppe der Schule zeigte anspruchsvolle Tänze zu HipHop-Rhytmen. Eine Abschlussklasse informierte mit Bildern über ihr Schullandheim in Stuttgart, in das sie mit dem Zug gefahren waren. Die Schülerfirma „Postkarten“ gab einen Einblick in ihre Arbeit und ihren „Betriebsausflug“ an den Titisee. Eine weitere Schülerfirma der Klasse 8 informierte über ihre Herstellung von Kerzen. Am Schluss der gelungenen Veranstaltung spielte eine Schülerband aus zwei 9.ten Klassen den Uriah Heep-Song „Lady in Black“ mit einem eigenen Text.
Fußball-Crocky-Turnier 2018
Nach längerer „Auszeit“ nahmen einige SchülerInnen unserer Schule mal wieder am Fußball-Crocky-Turnier in Emmendingen teil. Diese werden schon seit einigen Jahren von den beiden Kooperationspartnern FC Emmendingen um Hauptorganisator Dieter Rutz mit seinen vielen Helfern und der Eduard-Spranger-Schule mit den verantwortlichen Lehrkräften organisiert.
In der speziellen Spielform des „Crocky“ werden die Mannschaften nach jedem Spiel neu zusammengesetzt, so dass fast jeder mal mit jedem zusammenspielt. In einem ausgeklügelten Punktesystem wird am Ende des Turniers die punktbeste Spielerin/der punktbeste Spieler gekürt. Dabei gehört auch immer etwas Glück bei der Spieleinteilung dazu, so dass im Prinzip Jede und Jeder das Turnier gewinnen kann.
Entsprechend viele SchülerInnen spricht diese Turnierform auch an. So waren von unserer Schule neben einem Vereinsspieler, vor allem auch viele „Anfänger“ mit dabei, die bei bestem Wetter voll auf ihre Kosten kamen.
Neben der Eduard-Spranger-Schule und uns, nahmen auch noch die Schüler und Schülerinnen einer Emmendinger Grundschule teil.
Vielen Dank an die Organisatoren! Wir werden wieder kommen…
Klassenfahrt des VAB B in Berlin
Wir sind vom 02.05-08.05.2018 auf Klassenfahrt in Berlin gewesen.
Die Zeit in Berlin ging schnell vorbei, es war eine super gute Woche dort.
Wir haben sehr viele verschiedene Aktionen durchgeführt, zum Beispiel
waren wir im Bundestag bei einer Führung dabei, haben uns das „Sealife“ angeschaut, waren in „Madame Tussauds“, haben eine Schifffahrt auf der Spree gemacht, das Brandenburger Tor besucht, die Siegessäule gesehen, am „Checkpoint Charlie“ das bunte Treiben beobachtet und im „Sony Center“ die Architektur bewundert
Die Jugendherberge lag direkt am Wannsee, einige von uns haben sogar gebadet, da es die gesamte Woche Sonnenschein hatte!
Auf der Hin – und Rückfahrt waren alle Züge pünktlich
Es war eine tolle Woche.
Weitere Fotos seht ihr in der Bildergalerie!
Autoren: VAB B
"Just 4 Fun" bei der Landesgartenschau
Am Tag der Inklusion hatte die Tanzgruppe Just 4 Fun die Gelegenheit bei der Landesgartenschau in Lahr ihr Können zu zeigen.
Die Schüler der Esther-Weber-Schule und der Eduard-Spranger-Schule genossen den Tag und die vielen Eindrücke bei strahlender Sonne und konnten wieder einmal die Zuschauer mit ihrer unnachahmlichen Mischung aus tänzerischem Können und purer Lebensfreude begeistern.
Ein paar Eindrücke dieses tollen Tages erhalten Sie in der Bildergalerie.
Großes Special Olympics Turnier
Am 24.4.2018 fand an unserer Schule ein großes Special Olympics Turnier unter Freunden statt.
Schüler unserer Nachbarschule, Eduard-Spranger-Schule, und der Bregtalschule von Furtwangen waren unserer Einladung gefolgt und zum „Kräftemessen“ in die Esther-Weber-Schule gekommen.
In drei Disziplienen , beim Boccia, beim „Brüllweitwurf“ und dem Ball über die Schnur, mussten die Schüler in Mannschaften antreten.
Obwohl es nur einen Pokal zu gewinnen gab, waren doch viele Sieger an diesem wunderschönen Tag, der voll und ganz unter dem Motto Freundschaft und Fairplay stand.
Die Mannschaft der Esther-Weber-Schule, die das gesamte Schuljahr in einer klassenübergreifenden AG trainiert hatte, gewann am Ende mit sehr viel Elan und noch mehr Schweiß den begehrten Pokal.
Natürlich wünschten sich alle Beteiligten eine Fortsetzung des Freundschaftturniers im kommenden Schuljahr bei unseren Freunden.
Ein paar Eindrücke dieses tollen Tages erhalten Sie in der Bildergalerie.
Vortrag der Caritas zum Thema Wohnen
Das VAB B hat das Thema Wohnen im Unterricht behandelt und dabei die verschiedenen Wohnmöglichkeiten vorgestellt, wie zum Beispiel die Wohnschule und Ambulantes Betreutes Wohnen. Dazu organisierten die Schülerinnen und Schüler eine Infoveranstaltung für alle Schüler der Esther-Weber-Schule.
Herr Dannwert von der Caritas Freiburg hat einen Vortrag über ambulant Betreutes Wohnen, Gemischte WG´s, Wohnschule und ambulant begleitetes Wohnen gehalten.
Beim Vortrag waren die Klassen VAB B und A anwesend, sowie Schüler aus den Klassen 8-10. Der Vortrag fand im Großen Speisesaal statt und wurde von der Klasse VAB B organisiert und geleitet.
Der Vortrag begann mit einem Video über verschiedene Personen die unterschiedliche Unterstützung durch die Caritas erfahren. Von den Zuhörern kamen noch einige Fragen, die vom Herr Dannwert beantwortet wurden.
Im Anschluss hat Herr Dannwert Flyer verteilt, in denen man alles nochmal nachlesen kann. Bei Interesse kann man diese im VAB B noch bekommen.
Am Ende haben wir uns bei Herrn Dannwert bedankt und ein kleines Präsent überreicht. Mit Applaus wurde Herr Dannwert verabschiedet.
Autoren: Konrad Straub, Tobias Grimmecke, Davide Saladino (VAB B)
Skifreizeit Vorderburg 2018
Bereits zum 12. Mal fand im Januar die schulübergreifende Skifreizeit der Esther-Weber-Schule in Vorderburg statt.
Gemeinsam mit Schülern der Eduard-Spranger-Schule, der Bregtalschule aus Furtwangen und der Carl-Heinrich-Rösch-Schule aus Waldshut-Tiengen machten insgesamt 36 Schüler und 13 Lehrer das Allgäu unsicher.
Auf Pisten und Loipen gaben die Schüler bei jedem Wetter ihr Bestes und hatten auch abends bei Disco und Hüttengaudi jede Menge Spaß miteinander.
Stellenausschreibung Erzieher(innen)/Heilerziehungspfleger(innen)
Das Internat der Esther-Weber- Schule
bietet Wohnraum für ca. 70-80 körperbehinderte Schülerinnen und Schüler im Alter von
6 -23 Jahren, die während ihrer Schulbesuchszeit bei uns leben.
Für die Mitarbeit in einer unserer 10 Internatsgruppen suchen wir ab sofort
Heilerziehungspfleger*innen /Erzieher*innen
die vor und nach dem Unterricht unsere Schülerinnen und Schüler im Alltag begleiten. Unser wichtigstes Ziel hierbei ist es, den Kindern und Jugendlichen ein maximales Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Zur Verstärkung unseres Teams wünschen wir uns eine aufgeschlossene Person, die uns mit Freude bei folgenden Aufgaben unterstützt und sich in den genannten Anforderungen widerfindet:
- Sie unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler im Alltag und in der Pflege
- Sie gestalten freizeitpädagogische Angebote
- Sie haben Interesse an medizinischen Fragestellungen
- Sie haben Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen
- Sie sind empathisch gegenüber den Ihnen anvertrauten Menschen und deren Eltern
- Sie sind belastbar, flexibel, teamfähig und bereit, mit anderen Berufsgruppen im Haus zu kooperieren
- Sie besitzen Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit
- Sie besitzen die Bereitschaft zu geteilten Diensten (Früh- und Spätdiensten)
Wie bieten:
- 100% Stelle mit einem jährlich geregelten Dienstplan
- eine verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeit mit vielfältigem Gestaltungsspielraum
- Mitarbeit in engagierten Teams mit einer kollegialen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre
- Keine Wochenend- und Nachtdienste, Schulferien sind dienstfrei
- Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge
- Bezahlung nach Tarif (TV-L S8b)
Wir freuen uns besonders über Bewerber*innen mit Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, Vorkenntnisse sind bei der Stellenbesetzung jedoch nicht vorausgesetzt.
Die Stellen werden zunächst befristet besetzt. Eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagekräftigen Unterlagen bis 30.11.2020 an:
internatsleitung@esther-weber-schule.de
oder per Post an:
Esther-Weber-Schule SBBZ mit Internat
Internatsleitung
In der Kohlgrube 5
79312 Emmendingen-Wasser
Rascher-Konzert 2018
Das Rascher-Konzert fand wie jedes Jahr im Januar am Sonntag vor Ende der Weihnachtsferien statt. Ein schöner musikalischer Start ins neue Jahr erfreute Besucher und Musiker gleichermaßen.
Die Aula wurde erfüllt von satten und zarten Saxophontönen, kein Stuhl passte mehr in den doch großen Raum. Der Oberbadische Blasmusikverband bereitete zusammen mit der Rascher Akademie das Konzert in monatelanger Dauer vor. Das Rascher Quartett besitzt neben einem außerordentlichen musikalischen Können den Schlüssel der mitreißenden Motivation.
Eine besondere Freude war, dass in diesem Jahr zwei Schülerinnen der Esther-Weber-Schule am Konzert mitspielen konnten. Das Konzert ist ein Benefizkonzert, die reichlichen Spendeneinnahmen fließen in den Förderverein der Schule und kommen unseren Schülerinnen und Schülern zu Gute.
Stadtläufe 2017
In diesem Jahr war am Freitag den 30.06.2017 wieder einmal der Emmendinger Stadtlauf.
Für die Esther-Weber-Schule am Start waren:
Thorben Colin Sie, Annette Kritzer, Dominik Kritzer, Dominik Bürkle und Simon Brack.
Gemeinsam haben diese die 2,4 Kilometer lange Strecke geschafft und eine tolle Leistung hingelegt!
Insgesamt waren 111 Schüler von verschiedenen Schulen beim Emmendinger Stadtlauf dabei.
Die Läufer freuen sich schon wieder auf den nächsten Emmendinger Stadtlauf, und werden wieder alles geben.
Am 25.06.2017 ist Thorben Colin Sie extra von Freiburg (Beisgau) nach Waldshut gefahren und nahm für die Esther-Weber-Schule am 1.City Run Waldshut teil.
In dem ,,Fit and Fun Lauf“ musste er eine 5,6 Kilometer lange Strecke laufen. Die Strecke hat er in 31 Minuten und 25 Sekunden gemeistert, und hat damit eine sehr starke Leistung hingelegt. Mit dieser Zeit hat er den 22. Gesamtplatz und den 1. Platz in der Altersklasse bekommen.
Der City Run Waldshut ist ein Stadtlauf, der in Waldshut stattgefunden hat, und an dem jeder mitmachen konnte.
Weitere Bilder der beiden Stadtläufe gibt es in der Bildergalerie zu sehen!
Autoren: Thorben Sie, VAB a
Ausflug ins Himmelreich
Die Klasse 8c der Esther-Weber- Schule Emmendingen-Wasser war am 4.Mai 2017 im Himmelreich. Himmelreich ist eine Wirtschaft. Schüler aus unserer Schule können dort eine Ausbildung machen. Hier kann man in der Küche kochen und die Gäste bedienen und es gibt noch ein Hotel, hier kann man Zimmer putzen und die Betten machen. Dort kann man auch Praktikum machen. Hier sind auch Schüler von unserer Schule und arbeiten dort. Wir haben noch verschiedene Sachen erklärt bekommen und durften noch Servietten falten. Wir haben auch dort Mittagessen bekommen. Es war ein spannender und schöner Tag.
Autorin: Jenny, Klasse 8c
Besuch von Schüler/innen der Nikolaus-Christian-Sander Schule
Am Freitag den 28. April 2017 hat die Klasse Marieni Besuch von der 5 Klasse der Nikolaus-Christian-Sander-Schule bekommen.
Etwa 20 Schüler haben das Klassenzimmer der Klasse Marieni gefüllt.
Zuerst sind wir in den kleinen Speisesaal gegangen und haben uns vorgestellt.
Anschließend gab es ein Brezelfrühstück, danach sind wir rausgegangen und haben uns bewegt.
Wir haben die Schule gezeigt und Hilfsmittel vorgestellt. Die Augensteuerung von Eli fanden sie am besten.
Wir hatten einen sehr schönen Vormittag!
Autoren: Marcel & Jenny, Klasse 8c
Lerngang auf die Hochburg Emmendingen
Das Thema Ritter und Burgen kann man im Klassenzimmer erarbeiten. Viel mehr Spaß bereitet es aber eine Burg oder das was von ihr und ihrer Geschichte übrig geblieben ist selbst zu entdecken. Darum besuchten wir, die Klasse 4 a der Esther-Weber-Schule, die Hochburg bei Emmendingen. Dort wurden wir sehr herzlich von einer Edelfrau und einem Edelmann, unseren Burgführern, empfangen.
Ihre mittelalterliche Kleidung faszinierte uns und schon der Gedanke im Laufe des Tages ein echtes Schwert oder Teile einer Rüstung in den Händen halten zu können zogen uns in ihren Bann.
Sogleich erkundeten wir die Gegend rund um die Burgmauern. Wir entdeckten den ehemaligen Turnierplatz. Der lag auf dem heutigen Rebenstück vor dem Sexauer Aufgang. Danach erstürmten wir das Burginnere. Wir Schlanken gelangten einfach durchs Einmannloch ins Innere der Ruine. Für die Rollstuhlfahrer wurde das große Tor geöffnet. Holprig führte der Weg zum Verlies. Wer sich traute durfte mit rein. Dort gab es Gruseliges zu entdecken. Danach ging es ziemlich steil bergauf, an Mauern, Türmen und an der Kirche entlang. Darum wurden wir teilweise „auf Händen getragen“. Welcher Schüler kann das schon von sich behaupten? Weiter ging es an der Bäckerei vorbei bis zum Mühlrad, das ehemals von Ochsen gedreht wurde. Wusstet ihr, dass im Belagerungszustand bis zu 800 Personen auf der Burg versorgt werden mussten? Nahe des ehemaligen Rittersaals und der Kemenate entdeckten wir sogar ein in Stein gemeißeltes Brezelmaß. Für unser Empfinden fiel das aber viel zu klein aus. Nach unserem Museumsbesuch ging es die Eselstreppe hinunter zurück zum Eingang. - Tolle Erfindung, nur das Transporttier fehlte noch zu unserem Glück.
Falls ihr auch solch tolle Stunden auf der Hochburg erleben wollt, nehmt einfach Kontakt auf über: info@hochburg.de
Momentan keine Bilder verfügbar - Facebookseite abgeschaltet
Liebe Seitenbesucher,
durch das Abschalten unserer Facebookseite sind momentan keine Fotos verfügbar. Diese werden nach und nach wieder sichtbar sein.
Wir bitten um Ihr Verständnis, Danke!
Coole Klamotten mit unserem Schullogo!
Teilnahme am Unified Fussballturnier - 1. und 3. Platz erreicht!
Wir haben mit der inklusiven Fußballmannschaft bestehend aus Schülern der Esther-Weber-Schule, der Eduard-Spranger-Schule und Fußballern der D-Jugend des SV Wasser beim Unified Turnier in Schwetzingen mit zwei Mannschaften den 1. und 3. Platz belegt. GLÜCKWUNSCH!
Aus der BZ: Wie der Sport ein Miteinander ermöglicht
Inklusionsfußball-Klasse mit der Bison-Plakette ausgezeichnet
EMMENDINGEN. Es wird gedribbelt, gepasst, dann kommt die Flanke mit Schuss auf das Tor – und der Ball ist drin. Wenn man am Spielfeldrand des Sportplatzes der Eduard-Spranger- und Esther-Weber-Schule steht und den rund 20 Jungs zuschaut, ist eigentlich kein großer Unterschied festzustellen. Doch hier kicken Menschen mit Behinderung zusammen mit Menschen ohne Handicap. Nun wurde die Inklusionsfussballklasse mit der Bison-Plakette ausgezeichnet.
Weiterlesen: Aus der BZ: Wie der Sport ein Miteinander ermöglicht
Firmung 2016 in der St. Johannes Kirche Emmendingen
Wir durften eine Firmung in wunderbarer Atmosphäre erleben! Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Schülerkonfirmation
Am Freitag, den 15. 4. 2016 fand die Schul-Konfirmationsfeier in der evangelischen Kirche von Wasser statt (Bericht von Hanna Wehrle) Es wurden drei Schüler der Esther-Weber Schule konfirmiert, u.a. auch meine Klassenkameradin Franzi. Zusätzlich zu ihrer Familie hatte sie auch ihre ganze Klasse dazu eingeladen. Deshalb liefen wir am Freitagvormittag bei schlechtem Wetter von der Schule zur Kirche. Wir waren eine ziemlich große Gruppe, weil auch Dominik und Patrick ihre Klassenkameraden eingeladen hatten.
Fundbüro
Die Fundsachen werden wöchentlich eingesammelt und von Frau Bumann fotografiert und ins Internet gestelllt. Sollten Sie ein Fundstück wiedererkennen, können Sie das Fundbüro unter fundbuero@esther-weber-schule.de erreichen.
Fundstücke, welche nicht erkannt oder abgeholt wird, wird meistens vor den Ferien oder spätestens nach 3 - 4 Monaten an das Kaufhaus "Secondo" im Einkaufszentrum Bürkle-Bleiche in Emmendingen gespendet. Bitte entschuldigen Sie dies, aber wir haben nicht die Möglichkeit die Kleidung/Gegenstände ein ganzes Jahr lang zu lagern. Danke!
Hier geht es zu den Fotos: Link >>>
Schülerkommentare zur Lesung von Jochen Weeber am 8.3.16
Am 8.3. kam Jochen Weeber zu uns an die Esther Weber Schule und hat mehrere kurze Geschichten gelesen und Ausschnitte aus Büchern …Es war schön und interessant. Zum Beispiel: Herr Lundqvist nimmt den Helm ab. In dieser Geschichte geht es um einen 15 jährigen Jungen der Muskeldystrophie hat und der zur Zeit im Krankenhaus liegt und sich wünscht dass er von einem Olympia-Meister Besuch bekommt. Da aber keiner kommt verkleidet sein Vater sich als Kanu - Fahrer der den ersten Platz gemacht hat.
Yasmina
Die Lesung war für mich persönlich ein ganz besonderer Moment, da ich selber ein Buch schreibe und auch sein Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Darüber hinaus ist die Thematik seiner Bücher sehr realitätsorientiert, wie zum Beispiel das Buch: Herr Lundqvist nimmt den Helm ab. Dieses Buch hat mir persönlich am besten gefallen.
von Hanna
Weiterlesen: Schülerkommentare zur Lesung von Jochen Weeber am 8.3.16
Autorenlesung mit Jochen Weeber
Im voll besetzten Lehrerzimmer fand am Mittwoch, den 9.März 2016 eine Autorenlesung mit Jochen Weeber für die Klassen 5 bis 7 statt. Weeber, der als Schriftsteller in Reutlingen lebt und neben Kinder- und Jugendbüchern auch Geschichten für Erwachsene schreibt, las lustige und spannende Kurzgeschichten; auch einen Kurzkrimi hatte er im Gepäck. Zwischendurch streute er kleine Geschichten aus seinem Alltag als Schriftsteller ein und spielte Akkordeon.
Zwei Wochen RAUS aus der Schule
Bericht über das JET Projekt des VABsDas JET Projekt (Joberkundungstage) fand vom 18.01.16 bis 29.01.16 in der Gewerbe Akademie Freiburg statt. Zum ersten Mal fand das Projekt in diesem Rahmen, mit unserer Schule, der Freien-Christlichen-Schule und der Montessorie Schule, statt. In dem zweiwöchigen JET-Projekt ging es darum, sechs Berufsfelder in jeweils eineinhalb Tagen kennen zu lernen. Die sechs Berufsfelder waren: Zweirad, Goldschmied, Friseur, Trockenbau, Kaufmännisch und Elektro.
Berufsschulstufe stellt Arbeitsprojekte vor! - Präsentationsmarkt 2016
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe hat heute ihre Arbeitsprojekte für Schüler aus den anderen Stufen in der Aula vorgestellt. Besuch aus der Bregtalschule aus Furtwangen und der Eduard-Spranger-Schule waren ebenfalls dabei!
Geht nicht gibt’s nicht? - Pressemitteilung der Handwerkskammer Freiburg
Berufsorientierung für körperbehinderte Schülerinnen und Schüler in den Werkstätten der Gewerbe Akademie
In der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg lernen aktuell 72 Schülerinnen und Schüler die Berufe des Handwerks ganz praktisch kennen: Im Berufsorientierungs-Projekt „JET – JobErkundungsTage“ durchlaufen sie innerhalb von zwei Wochen mehrere Werkstätten und arbeiten dort unter Anleitung von Ausbildungsmeistern an eigenen Werkstücken. Zum ersten Mal sind auch körperbehinderte Schülerinnen und Schüler mit dabei. „Für mich persönlich eine Herzensangelegenheit, für die Kammer fester Bestandteil der täglichen Arbeit“, wie Kammerpräsident Johannes Ullrich bei einem Besuch der Werkstätten erklärt.
In der Schreinerwerkstatt der Gewerbe Akademie arbeitet Lea-Marie konzentriert mit der Säge an einem Stuhlbein. Dass sie dabei im Rollstuhl sitzt, ist nebensächlich. Die Sitzhöhe ist für sie kein Hindernis, das Holz ist passend fixiert. Beim Berufsorientierungsprojekt „JET - JobErkundungsTage“, das in diesen Tagen in den Werkstätten durchgeführt wird, sind erstmals auch Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen dabei. Nicht bei allen ist die Behinderung so offensichtlich wie bei Lea-Marie. Unter den 72 Schülerinnen und Schülern sind neben einer Gruppe der Freien Christlichen Schule Freiburg auch zehn körperlich behinderte Schüler der Esther-Weber-Schule in Emmendingen-Wasser und ein geistig behinderter Schüler des Evangelischen Montessori Schulhauses Freiburg. Damit sind drei Schulen zu Gast, die das inklusive Konzept im Schulprofil verankert haben.
Weiterlesen: Geht nicht gibt’s nicht? - Pressemitteilung der Handwerkskammer Freiburg
Gestalte Deine Projektwoche!
Jetzt unter: http://goo.gl/forms/38XgUZUnlq
Alles weitere in der Umfrage.
Ein Projekt der Schülermitverantwortung!.
Vorschläge für unseren Speiseplan
Unsere SMV hat es möglich gemacht, dass online Vorschläge für unseren Speiseplan abgegeben werden können. Weitere Informationen hier:
Gewonnen!
Wir haben tatsächlich das Spendenvoting bei Rückrat mit 440 Stimmen gewonnen! Vielen herzlichen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer!
Sportlich erfolgreich!
Auch dieses Jahr waren wir erfolgreich beim Hallentunier in Wört.
1. Platz beim Tischtennis
2. Platz bei Ball über die Schnur
3. Platz beim Fußball
Wir gratulieren allen Teilnehmern für dieses tolle Ergebnis!
Schülerteam beteiligt sich an Emmendinger Stadtlauf
Am diesjährigen Emmendinger Stadtlauf beteiligte sich auch eine Läufergruppe aus unserer Schule mit ihren Betreuern Frau Olsen und Herrn Kluth.
Von links nach rechts waren dabei: Thorben Sie, Dominik und Annette Kritzer, Dominik Bürkle und Malena Zahoransky
Offene Woche in Emmendingen mit klasse Resonanz beendet!
Die Offene Woche im Schulladen in Emmendingen ist mit großer Resonanz in der Bevölkerung beendet. Vielen herzlichen Dank für alle Mitwirkenden! Bis Ende Juli ist der Laden voraussichtlich jeden Mittwoch zwischen 9:30 Uhr und 14:30 Uhr geöffnet. Hier ein paar Eindrücke aus der offenen Woche Link >>>
Begegnungstag zum Thema "Brücken bauen"
Einmal mehr gab es ein ganztägiges Religionsprojekt: Einen ganzen Tag trafen sich die Klasse Winski und die Klasse Friedel mit den Klassen 3 und 4 der Grundschule Broggingen zum Thema „Brücken bauen“. Die Gäste wurden an der Pforte mit dem Lied: „Einfach spitze, dass du da bist“ begrüßt. Weiter ging es mit einer Vorstellung anhand von Bildern aus der Grundschule Broggingen.
Die Esther-Weber-Schule zu Gast in Emmendingen - von regiotrends.de
Öffnung der Geschäftsräume vom 29. Juni bis 03. Juli 2015 mit Verkauf
Seit September 2014 hat eine Schülergruppe der Berufsschulstufe der Esther-Weber-Schule aus Emmendingen-Wasser ihr Klassenzimmer für einen Tag in der Woche nach Emmendingen verlegt. Die barrierefreien Räumlichkeiten in der Stadtmitte werden der Gruppe dabei freundlicherweise von einem Emmendinger Geschäftsmann vorübergehend mietfrei zur Nutzung überlassen.
Besuch von den Wyhler Kommunionkindern
Vorgestern waren die Kommunionkinder aus Wyhl bei uns zu Besuch. Zuerst kamen sie in die Schule, wo die Klasse 4 von Herrn Winski schon gespannt in ihrem Klassenzimmer auf sie wartete. Nach einer kurzen Kennenlernrunde gingen wir in die Turnhalle, wo unsere Gäste mal selbst probieren durften, wie es ist Rolli zu fahren.
Kreativität und Handwerk gefragt!
Boshi–Häkler, Marmeladenkocherinnen, Ohrring-Hersteller, Sockenstrickerinnen, Taschennäher, Holz- und Steinbearbeiterinnen und alle anderen Kreativen unter euch: Aufgepasst!
Am 20. Juni findet auf dem Gelände der Esther- Weber – Schule ein Koffermarkt zu Gunsten des Fördervereines statt! Standgebühren und Kuchenspenden gehen direkt in einen Pott, aus dem neue Medien für die Schülerinnen und Schüler angeschafft werden können. Was die Anbieter verdienen, behalten sie natürlich selbst!